 
				
		
		Mentale Erholung nach einem Autounfall
Unabhängig davon, ob Stress eine kurzfristige Frustration darstellt oder durch ein einschneidendes Ereignis wie Tod, Scheidung usw. entsteht, kann er den Körper in einem überraschenden Ausmaß beeinflussen. Sehen wir uns einige der Auswirkungen von Stress auf den Körper an.
Unser Nervensystem ist für die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion verantwortlich, die als natürliche Reaktion auf Stress ausgelöst wird. Dies erhöht den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol. Die direkten Auswirkungen zeigen sich in einem Anstieg des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks, schneller Atmung usw. Bei längerer Belastung kann dies erhebliche Schäden im Körper verursachen.
Eine Überproduktion des Hormons Cortisol steigert das Verlangen nach Zucker und Fett und führt dazu, dass man eine größere Portion isst. Dieses Phänomen wird als „emotionales Essen“ bezeichnet. Es beeinträchtigt auch den Stoffwechsel und die Verdauung der Nahrung. Die Folge ist eine starke Gewichtszunahme, die wiederum verschiedenen Krankheiten Tür und Tor öffnet.
Obwohl es dafür noch keine eindeutigen Beweise gibt, deuten Studien darauf hin, dass Menschen, die unter Stress leben, anfälliger für Herzinfarkte sind als Menschen, die Maßnahmen ergreifen, um Stress aus ihrem Leben zu verbannen.
Stress kann auch Hyperarousalismus verursachen, einen Zustand, in dem sich eine gestresste Person nicht müde fühlt. Wenn die Symptome lange anhalten, führt diese Schlaflosigkeit zu schweren Schlafstörungen.
 
									
Einen Kommentar schreiben
(0 Kommentare)